Social Recruiting ist längst mehr als ein Trend – es ist ein zentraler Bestandteil moderner Personalgewinnung. Doch nicht jede Plattform eignet sich für jede Zielgruppe. Besonders oft stellt sich die Frage: LinkedIn oder Meta (Facebook & Instagram)?
In diesem Beitrag zeigen wir, auf welcher Plattform du welche Bewerber am besten erreichst – und wie du deine Strategie gezielt anpasst.
1. LinkedIn – die Plattform für Fach- und Führungskräfte
LinkedIn ist die erste Adresse für berufliches Netzwerken, Karriereinhalte und gezieltes B2B-Recruiting.
📌 Ideal für:
- Fach- und Führungskräfte
- Akademische Berufe
- Personen aus IT, Consulting, Finance, Tech
📌 Stärken: - Klare berufliche Ausrichtung
- Aussagekräftige Profile
- Hohe Gesprächsbereitschaft bei latent Wechselwilligen
📌 Tipp: Active Sourcing, Karriere-Content & Thought Leadership wirken hier besonders stark.
2. Meta – Reichweite & Emotion im Recruiting nutzen
Facebook und Instagram punkten mit riesiger Reichweite und emotionaler Ansprache – ideal, um auch passive Kandidaten zu erreichen.
📌 Ideal für:
- Handwerk, Pflege, Logistik, Einzelhandel
- Ausbildungsplätze & Quereinsteiger
- Kreative Berufe (über Instagram)
📌 Stärken: - Zielgruppen-Targeting über Ads
- Employer Branding in Storys, Reels & Co.
- Reichweite auch für kleine Unternehmen
📌 Tipp: Nutze emotionale Bildsprache, echte Mitarbeitereinblicke & einfache Bewerbungsprozesse.
3. Fazit: Die richtige Plattform hängt von deiner Zielgruppe ab
Wer IT-Spezialisten oder Führungskräfte sucht, ist auf LinkedIn richtig.
Wer handwerkliche, soziale oder kreative Talente erreichen will, wird auf Facebook & Instagram schneller fündig.