Wie der Erstkontakt im Recruiting aussehen sollte

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

In einem umkämpften Arbeitsmarkt entscheidet der erste Kontakt oft über den Erfolg im Recruiting. Wer zu langsam, unpersönlich oder auf dem falschen Kanal agiert, verliert wertvolle Kandidaten. Der Erstkontakt sollte daher gezielt, schnell und auf Augenhöhe stattfinden.


1. Schnelligkeit zählt ⏱

Je schneller die Rückmeldung, desto höher die Erfolgsquote.
Eine Reaktion innerhalb von 24 Stunden zeigt Wertschätzung und Ernsthaftigkeit – besonders auf mobilen Plattformen.


2. Der passende Kanal 📲

LinkedIn für Fachkräfte, WhatsApp für schnelle Abstimmungen, Instagram-DMs für junge Zielgruppen:
Die Wahl des Kanals bestimmt, ob die Botschaft ankommt – oder untergeht.


3. Persönlich statt Copy-Paste 🧠

Kandidaten merken sofort, ob sie Teil eines Massenversands sind.
Individuelle Ansprache mit Namen und Bezug zum Profil erhöht die Antwortwahrscheinlichkeit deutlich.


4. Erst Gespräch, dann Bewerbung 🤝

Der erste Kontakt sollte keine Einladung zur Bewerbung sein – sondern zum Austausch.
Ein unverbindliches Gespräch senkt die Einstiegshürde und stärkt die Beziehung.


Fazit:
Ein überzeugender Erstkontakt ist schnell, zielgruppengerecht und persönlich.
Wer das beherzigt, erhöht seine Chancen auf qualifizierte Gespräche – noch bevor die Konkurrenz überhaupt reagiert.

Mehr Beiträge:

Die 5 häufigsten Gründe für einen Jobwechsel

Warum verlassen Mitarbeitende ihr Unternehmen? Wer diese Gründe versteht, kann nicht nur Fluktuation reduzieren, sondern sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Hier sind

7 psychologische Trigger für mehr Bewerbungen

Wer heute passende Bewerbungen erhalten will, braucht mehr als Reichweite. Entscheidend ist, wie ein Jobangebot psychologisch wirkt. Emotionen, Reize und Wahrnehmung spielen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert